Iaido

Der Weg des Schwertes

„Der Sieg ist erreicht, wenn das Schwert noch in der Scheide ist.“

Japanische Weisheit

Das Katana ist wie keine andere Waffe Sinnbild des Samurai und untrennbar mit der japanischen Kultur und Geschichte verbunden. Auch heute noch bilden Übender und Schwert eine Einheit, um so die intuitiv perfekte Bewegung zu erreichen. Im Iaido werden verschiedene Formen mit dem Ziel gelehrt, nicht nur die Technik, sondern auch die Persönlichkeit des Übenden weiterzuentwickeln.

iaido_kanjiDas Wort „Iaido“ besteht aus den drei Silben „i“, „ai“ und „do“. Die Silbe „i“ bzw. „iru“ steht für anwesend sein, körperlich wie geistig. Die Silbe „ai“ bedeutet passen, übereinstimmen, in diesem Kontext so viel wie sofortige Aktion und Reaktion, wann immer notwendig. Die Silbe „do“ ist der Weg oder auch das Prinzip. Also in etwa „der Weg des ganz Dabei-Seins“.

Jede Bewegung der imaginären Gegner, jede Kata, dient dazu die Konzentrationsfähigkeit weiterzuentwickeln und Körper und Geist so zu schulen, dass ein Zustand vollkommener Ausgeglichenheit erreicht wird. Ziel ist es nicht einen äußeren Gegner zu kontrollieren oder zu besiegen, sondern unserem eigenen inneren Gegner zu bezwingen.

Jede Kata beinhaltet vier Elemente: Ziehen des Schwertes (nukitsuke), Schnitt (kiritsuke), Schwert reinigen (chiburi) und Schwert wegstecken (noto). Das Besondere liegt darin, dass man die Kata für sich alleine übt, die Gegner sind imaginär. Ungefährliche Partnerübungen mit dem Bokken (Holzschwert) sind möglich, um Funktion, Abstand, Timing und Dynamik einer Kata zu verdeutlichen. Die Einheit von Geist, Körper und Schwert (ki ken tai ichi) wird in allen Bewegungen des Iaido angestrebt.

ShinZenBi e.V. ist Mitglied im Deutschen Iaido Bund (DIaiB) und im Südwestdeutschen Iaido Verband (SWIV).

TagUhrzeitOrt
Montag20:00-22:00Grundschule Saarbrücken Ost
(Hellwigstr. 20, 66121 Saarbrücken)
Donnerstag20:00 - 22:00Turnhalle Otto Hahn Gymnasium
(Landwehrplatz 3, 66111 Saarbrücken)

Raphaël Bour

4. Dan Iaido

Schon viele Jahre besuchen unsere Iaidoka die verschiedensten Iaido-Seminare in Frankreich in Metz und Lapoutroie. Dabei wurden sie immer sehr herzlich empfangen, begrüßt und konnten viel lernen. Die Stimmung auf den Seminaren war immer gut und es konnten sogar einige Prüfungen abgelegt werden. Über die Jahre hinweg ist eine Freundschaft zwischen ShinZenBi e.V. und Ryù No Torii entstanden und unsere Iaidoka nehmen regelmäßig an den Seminaren teil, die diese organisieren. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ryù No Torii und Sensei Michel Hommel, 5. Dan Iaido, 1. Dan Battodo, für die viele Arbeit, die er in die Organisation der Seminare in Metz steckt und für die Herzlichkeit, mit der wir immer wieder empfangen werden.

Ein besonderer Dank gilt auch Sensei Vincent Heitz, 6. Dan Iaido, sowie Sensei Vincent Quiri, 5. Dan Iaido, von Busen Iaido Dojo für die Zusammenarbeit bei den Seminaren in Lapoutroie. Die beiden Sensei repräsentieren das Dojo in Lapoutroie und waren bei allen Seminaren – in Lapoutroie sowie in Metz – immer behilflich. Auch von ihnen wurden unsere Iaidoka immer sehr freundlich empfangen und konnten viel von ihnen lernen. Sie haben viel zur guten und freundlichen Atmosphäre der Seminare beigetragen und auch hier sind wir für die Freundschaft und Gastfreundschaft sehr dankbar.

Zudem bedanken wir uns bei Sensei Jean-Jacques Sauvage, 7. Dan Kyoshi, für die Leitung der Seminare, dem freundlichen, professionellen und kreativen Lehren von Iaido sowie der Durchführung der Seminare. Auch zwischen unseren Iaidoka und Sensei Jean-Jacques Sauvage, 7. Dan Kyoshi, ist eine tiefe Freundschaft entstanden und sie freuen sich immer wieder mit ihm zusammen zu trainieren. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre, in denen wir zusammen trainieren können und die Freundschaft noch weiter vertiefen können.

In der Galerie finden Sie einen Überblick über die – auch in Deutschland – besuchten Seminare unserer Iaidoka.